Zugegeben: Als hochsensibler Mensch empfinde ich meinen Alltag nicht immer als leicht und lustig und von Gelassenheit und innerer Freude ist an manchen Abenden nicht mehr allzu viel übrig. Denn hin und wieder überwiegen die „Schattenseiten“ meiner erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit und ich habe tagsüber nicht so gut für mich und mein Ruhebedürfnis gesorgt und zum Beispiel im Alltagstrubel ganz vergessen, meine wertvollen Mini- Pausen einzulegen.
Dann fühle ich mich spätestens am Abend erschöpft, müde und energielos, was bei mir damit verbunden ist, dass sich mein Körper tatsächlich recht schwer anfühlt und mein sonst so hochleistungsfähiger Geist kaum noch klare Gedanken hervorbringen kann. Vielleich kennst du solche oder so ähnliche „Zustände der Schwere“ ja auch und weißt, wovon ich gerade rede.
Also von Leichtigkeit und Gelassenheit ist dann jedenfalls bei mir nichts mehr zu spüren. Allerdings ist meine Erfahrung, dass gerade in solchen Augenblicken und Situationen Humor viel Gutes bewirken kann.
Was ist Humor eigentlich?
Ganz kurz ausgedrückt, ist Humor eine Grundhaltung zum Leben, die hilft, innerlich einen Schritt zurück zu treten und somit auf Distanz zu gehen. Im Internet habe ich als sehr passende Beschreibung dazu gefunden: „Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.“ (Wikipedia- Eintrag, abgerufen am 24.04.2025)
„Das Leben ist viel zu ernst, um es allzu ernst zu nehmen.“
Jon Kabat- Zinn
Ein tolles Zitat von Jon Kabat- Zinn, wie ich finde, denn es beschreibt schon recht gut, was Humor bewirken kann. Das möchte ich im nächsten Abschnitt nun etwas genauer betrachten.
Warum könnte gerade an herausfordernden Tag oder in schwierigen Situationen Humor für dich als hochsensiblen Menschen hilfreich sein?
Zur Beantwortung dieser Frage werde ich dir im Folgenden aufzeigen, was Humor bewirken kann.
Humor…
- …hilft auf Distanz zu gehen, also innerlich einen Schritt zurücktreten und die Situation von außen zu betrachten.
In herausfordernden Situationen, wie zum Beispiel, wenn du in Stress gerätst, weil du auf einmal mehrere Dinge gleichzeitig erledigen sollst, verengt sich dein Blickfeld und es kann sein, dass du in die sogenannte „Problem- Trance“ abgleitest. Dann siehst du nur noch das „Problem“ und kannst keine geeignete Lösung finden oder entscheiden, mit welchem Schritt du nun anfängst und die anstehenden Aufgaben abarbeitest. Dann kann dir eine Portion Humor helfen, einen Stopp einzulegen, um die Situation von außen zu betrachten und dadurch aus der Problem- Trance in die Lösungsorientierung zu kommen.
- …wirkt deeskalierend und entkrampfend.
Auch diese Wirkung ist für dich als hochsensiblen Menschen hilfreich, wenn du wieder mal in Stress geraten bist. Vielleicht bist du über dein anfänglich leichtes Hungergefühl drüber gegangen, weil du diese eine Aufgabe noch unbedingt erledigen wolltest und auf einmal bist du am Kipp- Punkt angelangt. Da hochsensible Menschen sämtliche Gefühle, auch Hunger, viel stärker wahrnehmen und mit Blutzuckerschwankungen nicht so gut klarkommen, kann sich dann eine durchaus aggressive Stimmung bei dir einstellen. Wie wohltuend ist es dann für dich und dein Umfeld, wenn du durch etwas Humor wieder runterfahren kannst.
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.“
Joachim Ringelnatz
- …kann Kritik abschwächen.
Hochsensible Menschen streben nach Vollkommenheit bis hin zum Perfektionismus, sind sehr gewissenhaft und wollen Dinge einfach bestmöglich erledigen. Deshalb gehen sie besonders kritisch mit sich selbst um. Je nach Veranlagung können hochsensible Menschen durchaus auch von anderen dieselbe Perfektion verlangen und ebenfalls sehr kritisch mit ihren Mitmenschen umgehen. Wie anfangs beschrieben, hilft Humor dann den eigenen (selbst empfundenen) Unzulänglichkeiten und den der anderen gelassener zu begegnen.
- …löst Denkblockaden.
Alles richtig oder perfekt machen zu wollen, löst immer wieder Stress aus. Wenn du dich gerade mental auf eine dir wichtige Sache konzentrieren oder kreativ sein möchtest, dann blockiert dich dieser Stress ziemlich und erschwert dein Denken. Durch die Entkrampfung und die Distanz, die du durch etwas Humor dann bekommst, kannst du deine Blockaden lösen und dein Gedanken werden wieder fließen.
- …verbindet und lässt dich eine gemeinsame Welle mit anderen finden.
Schon in der Kindheit bemerken hochsensible Menschen, dass sie irgendwie anders sind, als die anderen und fühlen sich dadurch nicht ganz zugehörig. Das kann dazu führen, dass sie sich recht einsam fühlen. Der verbindende Charakter von Humor kann dann eine Brücke schlagen und helfen, deinen Platz in der Gemeinschaft zu finden.
- …macht sympathisch und gibt eine positive Ausstrahlung.
Das Gehirn hochsensibler Menschen arbeitet anders als bei normal oder wenig sensiblen Menschen, denn es verarbeitet Informationen viel gründlicher, tiefgreifender und komplexer. Hochsensible Menschen sind wahre „Gehirn- Spitzensportler“ und können dadurch hohe Denkleistungen hervorbringen. Das führt zum Beispiel dazu, dass sie Situationen in sämtlichen Facetten durchdenken und somit mehrere Handlungsoptionen (Plan A, B, C und D) hervorbringen. Oft gehört dazu allerdings auch schon der „worst case“, also die Option, was alles schief gehen könnte. Deshalb werden hochsensible Menschen hin und wieder als „Schwarzmaler“ bezeichnet, die alles negativ sehen. Humor kann dir hier helfen, die Option des „worst case“ etwas abzuschwächen und positiver an etwas heranzugehen. Das bewirkt eine positivere Ausstrahlung und macht dich sympathischer. Tolle Sache, oder?
„Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.“
Deutsches Sprichwort
- …hebt die Stimmung.
Eine erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit bringt viele Stärken mit sich, hat aber auch gewisse Herausforderungen. Immer wieder kommen hochsensible Menschen in meine Praxis, die mit sich selbst und ihren tollen Fähigkeiten hadern. Sie können die Stärken nicht sehen oder anerkennen und sind in ihrer Wahrnehmung sehr darauf fixiert, was alles nicht so gut klappt. Mitunter führt das zu depressiven Verstimmungen und verminderter Lebensfreude. Dem Leben mit mehr Humor zu begegnen, hebt die Stimmung, bringt dir wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude und hilft dir aus solchen Zuständen heraus.
„Humor ist das Öl in unserer Lebenslampe“
Holländisches Sprichwort
- …fördert Kreativität und Motivation.
Alle die bisher genannten Wirkungen von Humor fördern auch die Kreativität und Motivation. Denn wenn ich in herausfordernden Situationen etwas auf Distanz gehen kann, mich dadurch entkrampfe und meine Denkblockaden auflöse, hilft das meinem (hochsensiblen) Hochleistungsgehirn, geeignete Lösungen für meine Herausforderungen zu finden. Ich kann dann viel besser meine Bedürfnisse wahrnehmen, viel besser in diesem Moment für mich selbst sorgen, kann wieder kreativ denken und motivierter meinen Tag gestalten. Vielleicht bewirkt Humor bei dir auch so etwas.
Jeder Mensch hat Humor – wenn auch nicht den gleichen!
Manche Menschen scheinen zwar recht humorlos und ernst zu sein, aber letztendlich hat jeder Mensch seinen ganz eigenen Humor, wenn man mal genau hinschaut. Doch welchen Arten von Humor gibt es eigentlich?
Es gibt:
- Situationskomik, wozu auch Schadenfreude gehört
- Humor durch Worte, wie Zweideutigkeiten oder Wortwitz
- Übertreibungen, wie Zuspitzungen bestimmter Eigenschaften oder Klischees
- Widersprüche, zum Beispiel unerwartete Wendungen und Überraschungen (Pointe)
- Schwarzer Humor, indem schwierige Themen, wie Tod, Krankheit, tragische Ereignisse humorvoll betrachtet werden
Wie anfangs schon gesagt, habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass mir Humor in vielen Situationen meines hochsensiblen Alltags geholfen hat, anders mit den Herausforderungen umzugehen. Ich habe schon immer gerne gelacht und bemerke jedes Mal, wie gut mir das einfach tut, mich selbst und das Leben nicht immer allzu ernst zu nehmen.
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“
Otto Julius Bierbaum
Zum Abschluss noch ein paar Anregungen, wie es dir als hochsensiblen Menschen gelingen kann, öfter mit heiterer Gelassenheit durchs Leben zu gehen:
Dazu gebe ich dir jetzt 4 Fragen mit, die du dir einmal in Ruhe stellen und beantworten kannst:
- Was könnte Humor bei dir bewirken?
- Wie kann dir Humor in deinem (hochsensiblen) Alltag helfen?
- Welche Art(en) von Humor hast du?
- Wie könntest du einen guten Humor entwickeln?
→ Zur letzten Frage, wie gute Humor entwickelt werden kann, habe ich nun noch ein paar Tipps für dich:
- Erkenne die Vorteile, die Humor mit sich bringt.
- Entdecke deine witzige Seite: Was bringt dich zum Lachen?
- Schaue bei anderen und lernen: Wie und worüber lachen andere Menschen?
- Konzentriere dich mehr darauf, Spaß im Leben zu haben, als lustig zu sein.
- Richte deinen Fokus mehr auf die positiven Seiten des Lebens und lerne zu lachen.
Fazit:
Hochsensible Menschen verfügen über viele tolle Potentiale. Dennoch gibt es auch die „Schattenseite“ der Hochsensibilität, die den Alltag hin und wieder schwer erscheinen lässt und die Stimmung trüben kann. Sehr hilfreich ist es deshalb, mehr Humor in sein Leben zu lassen, um dadurch den Unzulänglichkeiten der Welt, der Menschen und sich selbst, sowie den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.
Denn Humor bewirkt, innerlich einen Schritt zurückzutreten und auf Distanz zu seinen Schwierigkeiten zu gehen. Es deeskaliert und entkrampft, kann Kritik (auch Selbstkritik) abschwächen und Denkblockaden auflösen. Außerdem hilft Humor sich mit anderen zu verbinden und eine gemeinsame Welle zu finden, macht sympathisch, gibt eine positive Ausstrahlung, hebt die Stimmung und fördert Kreativität und Motivation.
Da jeder Mensch einen anderen Humor hat, ist es hilfreich, für dich selbst herauszufinden, welche Art Humor du hast und wie du ihn noch entwickeln könntest. Entdecke deine witzige Seite und finde heraus, was dich zum Lachen bringt!
Schreibe gerne unten einen Kommentar zu deinen Erfahrungen! Ich freue mich auf deine Rückmeldung…
Du bist hochsensibel und möchtest deinen Alltag entspannter gestalten und mehr Lebensfreude und Wohlbefinden für dich erreichen?
Dann empfehle ich dir meinen Online- Kurs für HSP „Mehr Energie und Balance im hochsensiblen Alltag„.
Ich unterstütze dich gerne dabei, dein Leben als HSP anders zu gestalten!