Angebote für Lehr- und Betreuungskräfte hochsensibler Kinder

Jeder Mensch ist individuell und hat ganz eigene Stärken, Herausforderungen und Bedürfnisse. Und natürlich ist das auch bei Kindern und Jugendlichen so. Dennoch ist dir als Lehr- oder Betreuungskraft vielleicht auch schonmal aufgefallen, dass es in einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen einige gibt, die irgendwie anders zu sein scheinen.

Und das ist nicht nur ein „persönlicher EIndruck“ von dir, sondern sogar sehr wahrscheinlich so, denn damit meine ich die 20 – 30% von Kindern und Jugendlichen, die über eine erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit verfügen, sprich hochsensibel sind! In einer Welt, die weitgehend auf normal oder niedrig sensible Menschen ausgerichtet ist und sehr schnelllebig, laut und von ständigem Wettbewerb geprägt ist, haben hochsensible Kinder/ Jugendliche etwas andere Bedürfnisse und brauchen bestimmte „Wohlfühl- Faktoren“ in ihrem Umfeld, um sich gut entwickeln zu können. Und dazu zählt natürlich auch das Umfeld außerhalb der Familie, wie Kindergarten oder Schule.

→ Du hast von Hochsensibilität noch nie etwas gehört? Dann kannst du hier ein paar Informationen dazu nachlesen: Hochsensible Kinder

„Die Schule kann manchmal laut und hektisch sein, und das macht mich wirklich müde. Meine Lehrerin erlaubt mir, eine Ruhepause einzulegen, wenn ich sie brauche. Ich mag es, mir Zeit nehmen zu können und es hilft, wenn das Klassenzimmer ruhiger ist.“

…berichtete ein 9-jähriger Junge bei einer 2019 bis 2022 in verschiedenen Schulen in der Schweiz und Großbritanien von Kähkönen et al. durchgeführten Studie zu hochsensiblen Kindern in der Schule.

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal mit Sonnen- und Schattenseiten!

Kinder und Jugendliche, die mit diesem Persönlichkeitsmerkmal geboren wurden, bringen viele Potentiale mit, die eine Gruppe sehr bereichern können, wie zum Beispiel hohe Empathiefähigkeit, soziale Kompetenz und kreative Lösungsfindung. Dennoch gibt es auch einige Herausforderungen, die sie zu meistern haben. Durch die vielen Reize/ Informationen, die hochsensible Kinder wahrnehmen und sehr gründlich und komplex verarbeiten, sind sie schneller gestresst, was sich unterschiedlich zeigen kann. Manche Kinder/ Jungendliche ziehen sich als Reaktion auf den Stress durch Überreizung immer wieder in sich zurück („Tagträumer“) oder sind sehr ängstlich und beteiligen sich kaum am Unterricht oder Gruppenaktivitäten. Andere reagieren auf eine Überreizung indem sie unruhiger oder sogar aggressiv werden und dann zum Beispiel den Unterricht stören.

→ Vielleicht hast du jetzt auch schon ein paar Kinder oder Jugendliche aus deiner Klasse/ Gruppe vor Augen und fragst dich, wie du sie besser unterstützen könntest?

Ich informiere dich und deine Kolleginnen/ Kollegen sehr gerne, welche Unterstützung sinnvoll und hilfreich sein kann und habe folgende Angebote für Lehr- und Betreuungskräfte hochsensibler Kinder/ Jugendlicher zusammengestellt:

  • Vortrag (ca. 90 Minuten) „Das hochsensible Kind – erkennen und unterstützen“ als erster Überblick und Einstieg in dieses Thema
  • Seminar/ Workshop (ca. 3 – 3,5 Std.) „Das hochsensible Kind in der Schule/ im Kindergarten – erkennen und unterstützen“ zur intensiveren Auseinandersetzung mit diesem Thema
  • Individuelle Unterstützung: Gerne schaue ich mit dir gemeinsam vor Ort in deiner Schule/ in deinem Kindergarten nach Möglichkeiten,  um hochsensible Kinder/ Jugendlichen zu unterstützen.

Termine und Honorar werden persönlich mit mir vereinbart und richten sich nach Angebot und Gruppengröße. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!

 

Foto oben © Robyn Jones.pixabay

Foto unten © Ron Porter.pixabay